von Joe Mayer
KA20 – 13 besten Methoden für spannende Saxophon-Melodien
13 extrem wichtige Tricks um Melodien viel besser und aufregender klingen zu lassen!
Share on facebook
Facebook
Share on google
Google+
Share on twitter
Twitter
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on email
Email
Share on pinterest
Pinterest

JETZT VORANMELDEN:
SICHERE DIR
50 % RABATT
AUF DEN KOMMENDEN
SAX SONGS
JETZT HIER VORANMELDEN – GRATIS & UNVERBINDLICH
Sichere dir die Vorteile zum Super-Song-Kurs – gratis und unverbindlich!
50 % – Rabatt // aktuelle Infos // deinen Wunschsong // inkl. “schnelle Finger” – Du gehst damit KEINERLEI KAUFVERPFLICHTUNGEN EIN!
- Deine Mailadresse ist bei uns absolut sicher. Wir geben sie niemals weiter!
Über 50 Hits:
– ideale Saxofonlage
– original Playbacks
– Erklärvideos
– bestes Video-Übungssystem
erfahre mehr:
HIER KLICKEN
In dieser Episode:
Ich zeige diese 13 Methoden anhand der ersten 8 Melodietackte von “Tears in Heaven” (Eric Clapton):
Jeder spielt gerne seine schönsten Melodien.
Das Saxofon ist als Melodie-Instrument natürlich hervorragend geeignet.
Viele Melodien wurden von Saxophonisten
Für Saxophonisten komponiert und sind daher einigermaßen gut nachzuspielen.
Aber viel mehr Melodien entstammen aus Liedern oder sonstigen Genres, die nicht direkt für instrumentelle Interpretation gedacht waren.
Will man aber diese – oft sehr schönen – Melodien spannend und abwechslungsreich spielen, so muss man sich etwas einfallen lassen.
Hier findest du eine Liste der wichtigsten musikalischen Methoden, um Melodien zu variieren, die Spannung zu erhöhen, Abwechslung zu schaffen und für den Musiker selber die Freude und Konzentration hoch zu halten!
1. Zwischentöne:
- Harmonisch: bei Melodiesprüngen ab Terz
- Chromatisch: bei großen Sekunden – füge ich Zwischenton ein
- Mehrere Zwischennoten bei größeren Intervallen
2. Eine Note spielen:
- Bei mehreren gleichen Noten
3. Töne weglassen:
- Langer Ton
- Oder Pause
4. Zielnoten anspielen:
- Auf dem Weg zu Zielnoten möglichst in Tonart bleiben
- Zielnoten sollen möglichst zeitlich genau erreicht werden
5. Lange Noten:
- Statt Kurze Note eine Lange Note
- Meist am Beginn spielen
6. Wechselnote spielen:
- Bei mehreren gleichen Noten
7. Vorhalt:
- Vor der Zielnote einer Melodie die obere harmonische Nachbarnote länger halten
- Und dann auflösen
8. Verspäteter Melodiebeginn
- Dafür schnellere Noten am Beginn
9. Synkopen:
- Schwerpunktverschiebungen
10. Artikulation:
- Nach dem Charakter-Ziel entsprechend die Töne elegant binden,
- Stärker anstoßen
- Betonen
11. Lautstärke:
- Die Melodie muss mit einer Lautstärkenidee gestaltet werden!
12. Verzierungen:
- Kurzer chromatischer Vorschlag
- Pralltriller
13. Improvisationen:
- Je nach Stil
- Mit Pentatonik
- Mit Bluesskala
Du übst jedes Element einzeln, indem du dieses Element immer wieder über 5 – 10 Minuten an einer Melodie ausprobierst
In der Praxis beim spontanen Interpretieren einer Melodie hat man zwei Möglichkeiten:
- Man legt sich einen Plan zurecht: welche Elemente will man bei welcher Stelle einsetzen: Hierzu kann man die Melodie ausnotieren mit den jeweiligen Ideen
- Man spielt aus der Spontanität
- Man mischt Spontanität und Plan
Wichtig:
- Je langsamer der Song, desto mehr Elemente sind möglich
- Es sind nie alle Elemente gleich geeignet.
- Nie nur ein Element immer wieder wiederholen
- Steigerung bedenken: mit Wenig Elementen beginnen und dichter und intensiver werden.
Schreib mir, wenn du noch weitere Ideen hast, damit wir sie einfach der Community als Tipp weitergeben können!
Wenn du Lust hast, geh bitte auf i-tunes und hinterlasse eine Bewertung für den Podcast.
Das hilft mir einfach, noch mehr Menschen mit dem Podcast zu erreichen.
Wenn du Saxofon-Themen hast, die Dich interessieren, schreib mir:
joe@saxofonlernen.com