von Joe Mayer
KA36 - Mit Mundstück flüsterleise üben
Der Silencer ermöglicht magische Mundstückübungen


das monatliche
Übungsprogramm
von November - März
komplett GRATIS
Sichere dir die Herbst-Winter SAXMONATE!
BEKANNTE MUSIKSTÜCKE UND NÜTZLICHE ÜBUNGEN – AUTOMATISCH MONATLICH
- Deine Mailadresse ist bei uns absolut sicher. Wir geben sie niemals weiter!
MONATLICH:
1 bekanntes Musikstück
2 Basis-Übungen
1 Gehörtrainingsübung
mit
- Anleitungsvideos zum Üben
- PDFs zum Download
- Audiodateien zum Download
In dieser Episode:
DER SILENCER von Jazzlab!
Mit dem Mundstück zu jeder Tages- und Nachtzeit flüsterleise üben, ohne Mitbewohner zu stören.
SINN UND ZIEL VON MUNDSTÜCKÜBUNGEN:
Mundstückübungen sind aus meiner Sicht die effizienteste Tonübung:
Um mit bloßen Mundstück ideale Zieltöne zu erzeugen muss man nämlich die ideale Lippen, Zungen und Halseinstellung sowie die ideale Luftstromführung kombinieren.
Mit Mundstückübungen verbesserst du:
- Deinen Klang, die Klangfarbe
- Deine Intonation
- Die Stabilität deines Ansatzes
- Deine Atmungsstütze
- Deine gesamte Tonkontrolle in unterschiedlichen Lautstärken
Zudem dienen Mundstückübungen als Ideale Vorbereitung
- Für extrem hohe Töne
- Für spezielle Techniken wie das Schleifen von Tönen oder sehr tiefen Tönen
Der Silencer wird an das Mundstück gesteckt und verringert die empfundene Lautstärke um das fünf- bis zehnfache! Der Hersteller gibt eine Reduzierung um 14 – 20 Dezibel an.
AUFBAU
Der Silencer besteht aus 3 Teile: Deckel, Einsatz und das jeweilige Kupplungsstück (4 vorhanden für Klarinette, Altsaxofon, Sopransaxofon, Tenorsaxofon, Baritonsaxofon)
Falsches Zusammenbauen ist unmöglich:
Der Einsatz wird in das Gehäuse geschoben
Das jeweilige Kupplungsstück kann nur mit einem Ende mit leichter Drehbewegung auf das Gehäuse gedreht werden
Der zusammengebaute Silencer wird auf das Mundstück gedreht
Nach dem Spielen dreht man den Silencer vom Mundstück
Der Silencer wird in die 3 Bestandteile zerlegt und mit fließendem Wasser abgespült
Der Silencer besteht aus hochwertigem Kunststoff, die Pflege ist daher einfach
Anspieltest:
Tatsächlich um vieles leiser!
Sprechlautstärke: man kann sich daneben noch unterhalten!
Der Blaswiderstand ist im Vergleich zur bloßen Mundstückübungen um vieles größer. Der Saxofonist benötigt daher einen intensiveren Luftstrom.
Die Tonänderungen sind schwieriger durchzuführen, da mehr Luft benötigt wird.
VORTEILE – NACHTEILE DES SILENCERS
+ Lautstärke ist extrem reduziert auf Sprechlautstärke
+ praktische Anwendung: einfacher Auf- und Abbau
+ für jede Saxofongröße passende Einsätze
+ einfach zu reinigen
+ einfach zu transportieren
– Sehr starker Luftstrom notwendig
– Tonänderungen sind viel schwieriger – im Vergleich zum bloßen Mundstück
Preis: 44 Euro
ZUSAMMENFASSUNG UND TIPP:
Für den ambitionierten fortgeschrittenen Saxofonisten ist der Silencer eine sehr gute Lösung!
Damit können tatsächlich die wichtigsten Tonübungen – das sind Mundstückübungen – auf Sprechlautstärke durchgeführt werden.
Tipp:
- Vor den Mundstückübungen immer intensive Atemübungen machen – mind. 3 Pusten aus dem Zwerchfell!
- Übe zuerst OHNE Silencer: sichere stabile Zieltöne a-g-f (Episode 18)
- Nachdem du deinen Mundstückton mit Zieltönen und Wechseltönen sicher beherrscht kannst du den Silencer verwenden.